Theater
Schwungvoll und abwechslungsreich ins Jubiläumsjahr.
Unter dem Motto „Wir feiern unsere Stadt“ präsentiert das Kulturteam ein buntes Programm zur Spielzeit 2024/25!
Ganz im Zeichen des Stadtjubiläums steht die Kultur-Spielzeit 2024/25. Das Publikum darf eine lebendige Mischung aus Theater- und Musikevents erwarten. Sechs Abo-Vorstellungen sollen ganz unterschiedliche Zielgruppen ansprechen: zwei Musikformate, eine Komödie, einen Romanklassiker, eine Comedy-Beziehungskomödie und ein Puppenspiel für Erwachsene. Dazu kommt eine musikalische Koproduktion mit Uwe Müller. Eingerahmt wird das gesamte Programm zudem von zwei eigenproduzierten Theaterspektakeln, die es so noch nie gegeben hat; Weltpremieren, in denen Lübbecker Geschichte(n) erzählt werden – bei freiem Eintritt.
Zum Auftakt soll es bei „Stadthalle goes Underground“ besonders fantasievoll zugehen, wenn Lübbecker Bürgerinnen und Bürger unter der Regie des Dresdners Mario Holetzeck in fünf Räumen der „Guten Stube“ bisher Unentdecktes präsentieren. Am Wochenende 20. bis 22. September wird es drei Vorstellungen geben, am Freitag und Samstag jeweils um 18 Uhr, am Sonntag um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei, es ist jedoch eine Anmeldung erforderlich. Die kann per E-Mail an stadtjubilaeum [at] luebbecke.de oder telefonisch unter (0 57 41) 276 -168 erfolgen. Das Telefon ist montags bis donnerstags von 9 bis 12 Uhr besetzt, die Plätze werden nach dem „Windhund-Prinzip“ verteilt.
weiterlesen? >>
Der erste Abo-Kracher wird dann am Samstag, 5. Oktober, „Dr. Scheibes Hit-Kitchen“ sein, ein Wunschkonzert der besonderen Art. „Deutschlands einzige Live-Musik-Show auf Zuruf“, wie Schöpfer Jan-Christoph Scheibe selbst sie nennt, improvisiert aus dem Stand aus jeglicher Vorlage, textet Bekanntes um und verarbeitet auch noch alle Anregungen aus dem Publikum. Wer immer schon wissen wollte, wie eine vertonte Speisekarte klingt, ein Strafzettel oder ein Tierarzt-Rezept, bringt sie einfach mit. Dr. Scheibe und seine Musiker, die sonst für Ina Müllers Band unterwegs sind, verwandeln sie aus dem Stegreif in Musik, und der Abend ist erst dann ein Erfolg, wenn der ganze Saal mitsingt.
Außerhalb des Abos, aber im Rahmen des „Jubiläum-Reigens“ kommt das Lübbecker „Tribute-Festival“ mit Musik aus drei Jahrzehnten von drei heiß gehandelten Bands auf die Bühne. Die Kooperation der Stadt Lübbecke mit Uwe-Müller-Musikproduktion steigt am Samstag, 9. November um 19 Uhr und präsentiert das Cat-Stevens-Tribute „Wild World“ (als Vertreter der 70er), die U2-Interpretation „Atomic City“ (80er) sowie die Top-90’s-Combo „2Hot“. Bei der Veranstaltung wird es ausschließlich Stehplätze geben, Karten sind zum Preis von 45 Euro erhältlich, der Vorverkauf hat bereits begonnen.
Mit der Komödie „Zwei Männer ganz nackt“ geht es in der Woche darauf im Theaterprogramm weiter. Das Münchener Agon-Theater erzählt am Samstag, 16. November, eine amüsante Geschichte, in der Wahrheiten in verschiedenen Beziehungen ausgelotet werden. Wieder mit von der Partie sind mit Peter Kremer und Rufus Beck zwei Schauspieler, die nicht nur aus der deutschen Fernsehlandschaft kaum wegzudenken sind, sondern auch immer wieder gern nach Lübbecke kommen. Das verspricht lustig zu werden.
Endlich mal rechtzeitig Weihnachtsgeschenke besorgen? Hier kommt die Gelegenheit: Am Samstag, 28. Dezember, „zwischen den Jahren“ also, lässt das Gastspielensemble des Altonaer Theaters das Kultstück „Feuerzangenbowle“ auf der Bühne der Stadthalle aufleben. Die Geschichte könnte bekannter kaum sein, und wenige sind so zeitlos schön. Entsprechend erfolgreich läuft die Altonaer Inszenierung seit einer gefühlten Ewigkeit, was wohl bedeutet: Das Publikum hat immer wieder Spaß daran.
Am Samstag, 18. Januar, schlüpft CJ Marvin in die Rolle eines der größten Musiker aller Zeiten: Elton John. In „The Elton Show“ trägt er die gleichen schrill-bunten Kostüme, spielt live Klavier und singt. Vor allem aber legt er dieselbe feurige Energie an den Tag wie das Original und reist von ihr angetrieben durch vier Jahrzehnte unglaublicher Musikgeschichte. Sir Elton John selbst befand CJ Marvin als den „besten Interpreten meiner selbst, den ich je gehört habe“. Das Lübbecker Publikum erwartet ein spektakulärer Abend und eine Huldigung des „Rocket Man“.
Das Comedy-Schauspiel „Zweikampfhasen“ nimmt am Samstag, 8. Februar, den Beziehungs-Zeitgeist ins Visier. Überall nur noch Singles, One-Night-Stands und Lebensabschnittsgefährten; Hochzeiten kennen die meisten nur noch aus Sissi-Filmen. Nur die Ehnerts hinken dem Zeitalter individueller Freiheit hinterher: Denn sie sind nicht nur miteinander verheiratet, sondern bis zum heutigen Tag auch einfach nicht in der Lage, sich voneinander scheiden zu lassen. Obwohl sie nun wirklich alles tun, um den anderen fix und fertig zu machen. Prädikat: zwerchfellerschütternd.
Mit den weitgereisten „Berliner Stadtmusikanten“, die seit 10 Jahren erfolgreich in Deutschland touren, wagt das Lübbecker Kulturteam zum Ende der Abo-Spielzeit ein charmantes Experiment: eine Puppenspiel-Komödie für Erwachsene (ab 16 Jahren). Kuh, Wolf, Katz und Spatz, die etwas Besseres als den Tod finden und deshalb nochmal richtig auf die Pauke hauen wollen. So ziehen sie nicht nach Bremen, sondern nach Berlin, um dort Stadtmusikanten zu werden. Diese verblüffende Interpretation des bekannten Märchens verspricht am Samstag, 1. März, einen kurzweiligen Abend mit skurrilen Tieren und Musik. Das Kulturteam weist darauf hin, dass die Platzanzahl wegen der besonderen Anforderungen des Puppenspiels an die Sichtachsen begrenzt ist.
Zum Höhepunkt des Kulturjahres 2025 soll dann auf dem Marktplatz ein Stadt-Theater-Spektakel steigen, wie es auf das sich die Stadt am Wiehen sehr freuen darf. Abermals unter Regie von Mario Holetzeck wird die aufwändige Inszenierung der dann 1.250-jährigen Geschichte Lübbeckes Episoden daraus erlebbar machen, als „Liebeserklärung an unsere Stadt“, wie der stellvertretende Bürgermeister Andreas Schröder es jüngst formulierte. Die Vorbereitungen dazu laufen, und fest steht schon jetzt: Auch bei den Vorstellungen des Stadt-Theater-Spektakels wird der Eintritt frei sein.
Tickets für die sechs Abo-Veranstaltungen gibt es ab Freitag, 5. Juli, um 12 Uhr online bei reservix, luebbecke-erleben.de oder persönlich vor Ort in der Mediothek im Alten Rathaus. Neben Einzeltickets stehen ein „Mini-Abo“ (drei aus sechs Veranstaltungen) und das Komplettpaket „Maxi-Abo“ zur Verfügung. Die Preise bleiben gegenüber dem Vorjahr unverändert.